Waren erfolgreich online vertreiben
Sie verkaufen Waren online oder möchten zukünftig online Waren anbieten? Damit ergeben sich eine Vielzahl von Fragestellungen und Entscheidungen. Wer sind meine Kunden, welche Zahlungsarten sollen angeboten werden, wo und wie möchte ich meine Waren anbieten und viele weitere. Wie meistens macht es auch hier sehr viel Sinn diese Punkte im Vorfeld möglichst genau zu klären und sich über die eigenen Anforderungen an eine erfolgreiche E-Commerce Strategie klar zu werden. Hier setzen wir an und bieten Ihnen unsere Kompetenzen und Erfahrungen in jedem Teilaspekt einer erfolgreichen E-Commerce Lösung an. Unsere Erfahrung ergibt sich aus der Arbeit an verschiedenen Praxisprojekten in den letzten Jahren. Unsere Kompetenzen umfassen sowohl den Handel zu Privatkunden (B2C), als auch zu Unternehmen (B2B) und Institutionen (B2A) in verschiedenen Branchen. Neben verschiedensten Produktarten und deren besonderen Anforderungen haben wir auch Erfahrung mit den verschiedensten E-Commerce Systemen.
Bei der Auswahl eines geeigneten E-Commerce Systems gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden ein. Wir sind nicht an ein spezielles E-Commerce System gebunden und beraten passend zu den individuellen Bedürfnissen. Es gibt eine Vielzahl von E-Commerce Systemen auf dem Markt, welche sich oft nur auf den zweiten Blick unterscheiden. Wie trifft man hier also eine Auswahl? Wenn wir unsere Kunden beraten gilt es zunächst die individuellen Anforderungen zu spezifizieren. Aus diesen Anforderungen können wir dann zielgerichtet das passende System empfehlen. Dabei spielen der Faktoren Budget, welche speziellen Anforderungen bestehen aber auch wohin man zukünftig möchte eine Rolle. Wir möchten sicherstellen, dass die Auswahl einer Lösung nicht nur heute, sondern auch in Zukunft die richtige Entscheidung ist.
Ist ein eigener Online-Shop die richtige – oder einzige Lösung – um Produkte online zu vertreiben? E-Commerce als Begriff ist ohne Amazon und eBay kaum zu denken. Aber geht deswegen kein Weg an solchen Plattformen vorbei? Diese Frage kann nicht generell beantwortet werden und Bedarf immer der Betrachtung des jeweiligen Einzelfalls. Eine Plattform wie Amazon bietet erst einmal einen riesigen Kundenstamm und viele Möglichkeiten seine Produkte übernational anzubieten. Dies ist aber nicht immer einfach zu nutzen und oft mit weiteren Fallstricken verbunden. Dazu unterscheiden sich die Plattformen auch in Ihrem Kern voneinander. Als Beispiel: Bei Amazon wird jedes Produkt nur einmal angeboten und jeder Händler bietet seine Waren unter einem Angebot an – man tritt also in den direkten Preiskampf und hat nur wenig Möglichkeiten sich von den Mitbewerbern zu unterscheiden. Auf eBay hingegen ist jedes Angebot einem Händler zuzuordnen, welcher dementsprechend die Kontrolle über das Angebot hat. Dies ist nur ein Beispiel für die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile, welche sich bei den verschiedenen Plattformen ergeben. Auch kann eine Multi-Channel Strategie sinnvoll sein, also das Angebot über verschiedene Plattformen und Online-Shop anzubieten. Gerne stehen wir Ihnen auch hier mit Rat und Tat zur Seite, sodass Sie Grundlagen basierte Entscheidungen treffen können.
Sie haben ein Produkt und einen Online-Shop oder listen Ihr Produkt auf Plattformen, aber niemand kauft und/ oder findet Ihr Produkt? Sein Produkt online zu bringen reicht nicht aus, Sie müssen Ihre Kunden auch auf Ihr Produkt aufmerksam machen. Selbst das beste Produkt, der beste Online-Shop nützen nichts, wenn es keiner wahrnimmt. Daher ist es wichtig auch hier die Erwartungshaltung zu steuern. Oft ist Geduld nötig, bis ein Online-Shop Fahrt aufnimmt. Eine falsche Erwartungshaltung kann gerade in der Anfangsphase zu viel Frust führen. Ein Online-Shop braucht Zeit, allein um beispielsweise organisch gut in Suchmaschinen zu ranken (ggü. bezahlter Werbung). Des weiteren sollte Budget eingeplant werden um seine Produkte oder den Shop aktiv zu bewerben. Hier kommen wir auch wieder zurück zur Zielgruppe. Eine Werbekampagne sollte möglichst die Leute ansprechen, welche auch für einen Kauf in Frage kommen. Andernfalls werden Ressourcen nicht zum vollsten Potential eingesetzt. Das simpelste Beispiel wäre hier, dass die Produktwerbung in Spanien ausgespielt wird, Sie aber keinen Versand dorthin anbieten. Eine Marketingkampagne lebt und sollte gerade in der Anfangsphase regelmäßig verfeinert werden. Nur so kann ein effizienter Nutzen des investierten Werbebudget gewährleistet werden. Auch auf welchen Kanälen diese Werbung ausgestrahlt wird spielt selbstverständlich eine Rolle, ob in den Suchmaschinen, den sozialen Medien oder auf den Plattformen.